Schloss Bogenšperk
a

Museum

Bogenšperk hat sich in die Geschichte und das slowenische nationale Bewusstsein eingeschrieben dank des berühmten Krainer Polihistorikers Janez Vajkard Valvasor (1641–1693), der zwanzig Jahre auf der Burg lebte und arbeitete. Hinter den Burgmauern entstanden all seine berühmten Werke, eine der größten Bibliotheken seiner Zeit wuchs heran, und die ersten Sammlungen seltener und interessanter Gegenstände wurden zusammengetragen. Valvasors Sammelaktivitäten auf Bogenšperk stellen die Anfänge des slowenischen Museumswesens dar.

Im Museum werden das Leben und Werk von Janez Vajkard Valvasor sowie die Geschichte der Burg und der umliegenden Orte präsentiert. Zu sehen sind viele wertvolle Gegenstände, darunter vier Originalbücher des berühmten Polihistorikers aus der letzten Viertel des 17. Jahrhunderts.
In seinem Arbeitszimmer bewahren wir auch das Original des Buches „Slava vojvodine Kranjske“ aus dem Jahr 1689 auf. Im zweiten Stock ist die Schlossausstattung aus der Zeit der letzten Schlossbesitzer zu sehen.

Bogenšperk im Laufe der Zeit
Ein Blick in die reiche Geschichte des Schlosses Bogenšperk – von den geheimnisvollen Anfängen unter der Familie Wagen, der Entwicklung zu einem echten kulturellen-wissenschaftlichen Zentrum zurzeit von Valvasor, dem eleganten Sommerpalast zur Zeit der Familie Windisch-Graetz, bis hin zur Umwandlung in eine öffentliche kulturelle Einrichtung mit dem Status eines Denkmals von nationaler Bedeutung.

Valvasoriana
Die ständige Ausstellung über das Leben und Werk von Janez Vajkard Valvasor, die neuen Erkenntnisse über den berühmten Polyhistoren hervorhebt und das Leben in Krain im 17. Jahrhundert beleuchtet.

Valvasors Arbeitszimmer mit Kupferdruckerei
Rekonstruktion der ersten Kupferdruckerei auf slowenischem Boden und Valvasors Arbeitszimmer mit markanten schwarzen Säulen sowie dem größten Schatz hinter den Schlossmauern – einem Exemplar der „Slava vojvodine Kranjske“ aus dem Jahr 1689.

Der Schauplatz des menschlichen Todes in drei Teilen
Valvasors künstlerisches Werk aus dem Jahr 1682, das das geistige Bild jener Zeit offenbart. Es handelt sich um das letzte polyhistorische Buchwerk, das auf Bogenšperk gedruckt wurde.

Bibliothek
Die ehemalige Schlossbibliothek ist heute im Stil der letzten privaten Besitzer eingerichtet. Sie enthält noch den Originalschrank aus der Zeit der Familie Windisch-Graetz, eine Kassettendecke aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und eine Orgel. Seit vielen Jahren finden hier auch Hochzeitszeremonien statt.

Aberglaube und Hexerei in Slowenien
Eine Überblicksausstellung über eine der dunkelsten Perioden in der Geschichte der Menschheit. Sie enthüllt die Ursachen für das Auftreten der systematischen Verfolgung von Hexerei, die tragischen Geschichten der Angeklagten und die Auswirkungen der Hexenverfolgung bis in die heutige Zeit.

Russisch-slowenisches Zentrum von Davorin Hostnik

Dem Autor des ersten russisch-slowenischen und slowenisch-russischen Wörterbuchs gewidmet. Die Mission des Zentrums RSCDH liegt in der Stärkung der kulturellen und wissenschaftlichen Verbindungen zwischen den slawischen Völkern. Es entstand in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Russischen Föderation in der Republik Slowenien, der Gemeinde Šmartno pri Litiji und Der öffentlichen Einrichtung Bogenšperk.

Die Museumssammlungen können individuell oder mit einem Führer besichtigt werden. Für angemeldete Gruppen ist eine Führung in slowenischer, englischer, deutscher und kroatischer Sprache möglich.

toggle icon