Schutz von personenbezogenen Daten
Politik zum Schutz personenbezogener Daten
Diese Datenschutzrichtlinie informiert Einzelpersonen, Servicenutzer, Kollegen, Mitarbeiter und andere Personen (nachfolgend: betroffene Personen), die mit der Öffentlichen Anstalt Bogenšperk (nachfolgend: Öffentliche Anstalt) zusammenarbeiten, über die Zwecke und Rechtsgrundlagen, Sicherheitsmaßnahmen und Rechte von Einzelpersonen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Öffentliche Anstalt.
Wir als Öffentliche Anstalt respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten personenbezogene Daten daher gemäß der europäischen Gesetzgebung (Verordnung (EU) 2016/697 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum Datenverkehr (nachfolgend: Allgemeine Verordnung)) und den geltenden Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (ZVOP-2, Amtsblatt der Republik Slowenien, Nr. 163/22 und 40/25 – ZinfV-1)) sowie anderen Gesetzen, die uns eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bieten.
Operator
Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten ist die Organisation:
Öffentliche Einrichtung Bogenšperk
Staret-Platz 12
1275 Smartno bei Litija
Telefon: +386 1 898 78 67
E-Mail: info@bogensperk.si
Bevollmächtigte Person
Der Datenschutzbeauftragte ist für die ordnungsgemäße Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Gemäß Artikel 37 der Datenschutz-Grundverordnung ist der Datenschutzbeauftragte:
Mateja Krvina
E-Mail: gdpr@idealis.si
Telefon: +386 31 785 556
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: betroffene Person) beziehen; Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Zwecke der Verarbeitung und Gründe für die Datenverarbeitung
Die Organisation erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich;
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet die Organisation in erster Linie Daten ihrer Mitarbeiter, soweit dies arbeitsrechtlich zulässig ist. So verarbeitet die Organisation aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen in erster Linie folgende Arten personenbezogener Daten: Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, EMŠO, Steuernummer, Geburtsort, -gemeinde und -land, Staatsangehörigkeit, Wohnort zum Zwecke der Umsetzung des Arbeitsvertrags und der Verpflichtungen aus diesem Titel.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen sind außerdem: das Gesetz über das Lohnsystem des öffentlichen Dienstes, das Gesetz zum Schutz des kulturellen Erbes, das Institutionengesetz, das Gesetz zur Verwirklichung des öffentlichen Interesses an der Kultur, das Beamtengesetz und das Arbeitsbeziehungsgesetz.
In begrenzten Fällen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb einer Organisation auch auf der Grundlage eines öffentlichen Interesses zulässig.
Vertragsdurchführung
Wenn Sie mit einer Organisation einen konkreten Vertrag abschließen, stellt dieser die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Wir können Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung eines Vertrags verarbeiten, beispielsweise: Ticketverkauf, Mitgliedschaft im Verband, Schulungsangebot, Werkvertrag etc. Wenn eine Person keine personenbezogenen Daten bereitstellt, kann die Organisation keinen Vertrag mit Ihnen abschließen und Ihnen auch keine Dienstleistung erbringen oder Waren oder andere Produkte gemäß dem abgeschlossenen Vertrag liefern, da ihr die für die Durchführung erforderlichen Daten fehlen. Basierend auf der Durchführung einer rechtmäßigen Tätigkeit kann die Organisation Einzelpersonen und Benutzer ihrer Dienste über ihre E-Mail-Adresse über ihre Dienste, Veranstaltungen, Schulungen, Angebote und andere Inhalte informieren. Eine Person kann jederzeit die Beendigung einer solchen Kommunikation und Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen und den Empfang von Nachrichten über den Abmeldelink in der empfangenen Nachricht oder per E-Mail an info@bogensperk.si oder per Post an die Adresse der Organisation abbestellen.
Berechtigtes Interesse
Die Ausübung der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses ist im Übrigen auf die Verarbeitung durch öffentliche Stellen im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung beschränkt. Die Organisation kann jedoch in begrenztem Umfang auch personenbezogene Daten auf der Grundlage eines von der Organisation verfolgten berechtigten Interesses verarbeiten. Letzteres ist nicht zulässig, soweit die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Im Falle der Nutzung berechtigter Interessen führt die Organisation stets eine Bewertung gemäß der Allgemeinen Verordnung durch.
Auf diese Weise können wir Einzelpersonen gelegentlich per E-Mail, Telefon und Post über Dienstleistungen, Veranstaltungen, Schulungen, Angebote und andere Inhalte informieren. Eine Person kann jederzeit die Beendigung einer solchen Kommunikation und Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen und den Empfang von Nachrichten über den Abmeldelink in der empfangenen Nachricht oder per E-Mail an info@bogensperk.si oder per Post an die Adresse der Organisation abbestellen.
Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung
Sofern die Organisation nicht über eine Rechtsgrundlage auf Grundlage eines Gesetzes, der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, einer vertraglichen Verpflichtung oder eines berechtigten Interesses verfügt, kann sie die betroffene Person um ihre Einwilligung bitten. Daher kann sie auch bestimmte personenbezogene Daten einer Person für die folgenden Zwecke verarbeiten, wenn die Person hierzu ihre Zustimmung erteilt:
- Wohnadresse und E-Mail-Adresse zu Informations- und Kommunikationszwecken,
- Steuernummer oder EMŠO zum Zwecke einer möglichen Durchsetzung im Falle der Nichterfüllung von Verpflichtungen (z. B. Nichtzahlung einer Rechnung),
- Fotos, Videos und andere Inhalte mit Bezug auf eine Person (z. B. Aufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen) zum Zwecke der Dokumentation von Aktivitäten und der Information der Öffentlichkeit über die Arbeit und Veranstaltungen in der Organisation;
- andere Zwecke, denen die Person zustimmt.
Wenn eine Person der Verarbeitung personenbezogener Daten zustimmt und dies zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr wünscht, kann sie die Beendigung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen, indem sie eine Anfrage per E-Mail an info@bogensperk.si oder per Post an die Adresse der Organisation sendet.
Die Verarbeitung ist zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person erforderlich
Die Organisation darf personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeiten, soweit dies zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person erforderlich ist. Auf diese Weise kann die Organisation nach den persönlichen Dokumenten einer Person suchen, prüfen, ob diese Person in ihrer Datenbank vorhanden ist, ihre Krankengeschichte einsehen oder Kontakt zu ihren Angehörigen aufnehmen, ohne dass die Organisation deren Zustimmung benötigt. Dies gilt in Fällen, in denen dies zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer Person unbedingt erforderlich ist.
Videoüberwachung
Wir führen in der öffentlichen Einrichtung Bogenšperk eine Videoüberwachung durch. Mithilfe der Videoüberwachung (an den Eingängen zum Schloss Bogenšperk sind Kameras installiert) überwachen wir das Betreten und Verlassen des Geländes (auf Grundlage von Artikel 77 ZVOP-2). Darüber hinaus führen wir Videoüberwachungen zum Schutz von Einzelpersonen (Benutzern, Mitarbeitern und Besuchern) sowie des Eigentums und des kulturellen Erbes der Organisation durch (auf der Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Allgemeinen Verordnung in Verbindung mit den Artikeln 76 ff. des ZVOP-2). An manchen Arbeitsplätzen wird eine Videoüberwachung durchgeführt, wenn dies für die Sicherheit von Personen oder Eigentum unbedingt erforderlich ist. kulturelles Erbe. Die Videoüberwachung hilft uns, Vorfälle zu erkennen, zu bewältigen oder zu lösen. Notfälle, Straftaten, Entschädigungen oder sonstige Ansprüche. Die Aufzeichnungen werden 30 Tage lang aufbewahrt. Eine Videoüberwachung, die konkrete Auswirkungen auf die Verarbeitung hätte, führen wir nicht durch. Auch ungewöhnliche Weiterverarbeitungen, wie etwa die Übermittlung an Stellen in Drittstaaten oder die Möglichkeit einer Audiointervention bei Live-Überwachungen, sind bei der Videoüberwachung nicht möglich.
Durch die Videoüberwachung ist eine Live-Beobachtung des Geschehens durch autorisierte Personen möglich. Alle Informationen zur Durchführung der Videoüberwachung erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: die E-Mail-Adresse der Organisation. Die Rechte des Einzelnen sind in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben. Darüber hinaus können Sie weitere Fragen auch an den Datenschutzbeauftragten richten.
Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Die Organisation speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den die personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet wurden, erforderlich ist. Verarbeitet die Organisation Daten auf Grundlage des Gesetzes, speichert sie diese für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Einige Daten werden für die Dauer der Zusammenarbeit mit der Organisation gespeichert, während andere Daten dauerhaft gespeichert werden müssen.
Personenbezogene Daten, die von einer Organisation auf Grundlage einer Vertragsbeziehung mit einer Einzelperson verarbeitet werden, werden von der Organisation für den zur Erfüllung des Vertrags erforderlichen Zeitraum und für 6 Jahre nach dessen Beendigung gespeichert, außer in Fällen, in denen zwischen der Einzelperson und der Organisation ein Streit bezüglich des Vertrags entsteht. In einem solchen Fall speichert die Organisation die Daten für 5 Jahre nach der Rechtskraft der Gerichtsentscheidung, des Schiedsverfahrens oder des gerichtlichen Vergleichs oder, wenn es zu keinem Gerichtsverfahren kam, für 5 Jahre ab dem Datum der friedlichen Beilegung des Streits.
Die Organisation speichert personenbezogene Daten, die sie auf Grundlage der persönlichen Einwilligung oder des berechtigten Interesses der betroffenen Person verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen wird oder bis eine Aufforderung zur Löschung der Daten erfolgt. Nach Erhalt eines Widerrufs- bzw. Löschungsverlangens werden die Daten spätestens innerhalb von 15 Tagen gelöscht. Die Organisation kann diese Daten auch vor dem Widerruf löschen, wenn der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erreicht wurde oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ausnahmsweise kann eine Organisation einen Antrag auf Löschung aus in der Allgemeinen Verordnung genannten Gründen ablehnen, beispielsweise: Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung zur Verarbeitung, Gründe des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, Archivierungszwecke im öffentlichen Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist löscht oder anonymisiert der Verantwortliche die personenbezogenen Daten wirksam und dauerhaft, sodass sie nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
Vertragliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenexport
Die Organisation kann die Verarbeitung einzelner personenbezogener Daten einem Auftragsverarbeiter auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung übertragen. Vertragsverarbeiter dürfen die ihnen anvertrauten Daten ausschließlich im Auftrag des Verantwortlichen und im Rahmen ihrer Ermächtigung, die in einem schriftlichen Vertrag oder einem anderen Rechtsakt festgelegt ist, sowie gemäß den in dieser Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecken verarbeiten.
Zu den Auftragsverarbeitern, mit denen der Anbieter zusammenarbeitet, zählen insbesondere:
- Betreuer von Informationssystemen;
Unter keinen Umständen wird die Organisation personenbezogene Daten einer Person an unbefugte Dritte weitergeben.
Auftragsverarbeiter dürfen personenbezogene Daten nur im Rahmen der Weisungen der Organisation verarbeiten und dürfen personenbezogene Daten nicht für andere Zwecke verwenden.
ie Organisation als Verantwortlicher und ihre Mitarbeiter übermitteln keine personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb der Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums – EU-Mitglieder sowie Island, Norwegen und Liechtenstein) und an internationale Organisationen, mit Ausnahme der USA, wobei die Beziehungen zu Auftragsverarbeitern aus den USA auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln (von der Europäischen Kommission angenommene Musterverträge) und/oder verbindlichen Unternehmensregeln (von der Organisation angenommen und von Aufsichtsbehörden in der EU genehmigt) geregelt werden.
Datenschutz und Datengenauigkeit
Die Organisation gewährleistet die Informationssicherheit und die Sicherheit der Infrastruktur (Räumlichkeiten und Anwendungssystemsoftware). Unsere Informationssysteme werden unter anderem durch Antivirenprogramme und eine Firewall geschützt. Wir haben entsprechende organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung, unberechtigter Weitergabe oder unberechtigtem Zugriff sowie vor anderen unrechtmäßigen und unberechtigten Formen der Verarbeitung zu schützen. Sollten besondere Arten personenbezogener Daten übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung verschlüsselt und passwortgeschützt.
Sie sind dafür verantwortlich, uns Ihre personenbezogenen Daten sicher zur Verfügung zu stellen und sicherzustellen, dass die bereitgestellten Informationen richtig und zuverlässig sind. Wir bemühen uns sicherzustellen, dass Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten richtig sind und, falls erforderlich, aktualisiert werden. Gelegentlich kontaktieren wir Sie, um die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu bestätigen.
Betroffenenrechte bei der Datenverarbeitung
Gemäß der Allgemeinen Verordnung hat eine Person folgende Rechte in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten:
- Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir über Sie haben, auf welcher Grundlage wir diese speichern und wofür wir sie verwenden.
- Sie fordern Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten an. Dadurch können Sie eine Kopie der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und überprüfen, ob wir diese rechtmäßig verarbeiten.
- Sie fordern Korrekturen personenbezogener Daten an, etwa die Berichtigung unvollständiger oder unrichtiger personenbezogener Daten.
Sie verlangen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn kein Grund zur weiteren Verarbeitung vorliegt oder Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die weitere Verarbeitung Gebrauch machen. - Sie legen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten ein, wenn wir uns auf ein berechtigtes Geschäftsinteresse berufen (auch im Fall eines berechtigten Interesses eines Dritten), und es liegen Gründe vor, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen; Ungeachtet der Bestimmungen des vorstehenden Satzes haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings durch uns zu widersprechen.
- Sie verlangen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, was bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingestellt wird, beispielsweise wenn Sie möchten, dass wir deren Richtigkeit feststellen oder die Gründe für die weitere Verarbeitung überprüfen.
- Sie verlangen die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten elektronischen Format an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies möglich und machbar ist.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung oder Zustimmung zur Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem bestimmten Zweck; Nach Erhalt der Mitteilung, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke einstellen, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir verfügen über eine andere legitime Rechtsgrundlage dafür.
- Wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben möchten, senden Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an info@bogensperk.si oder per Post an die Adresse der Organisation.
Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und die Ausübung Ihrer Rechte sind kostenlos. Wir können jedoch eine angemessene Gebühr erheben, wenn der Antrag der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder übertrieben ist, insbesondere wenn er wiederholt gestellt wird. In einem solchen Fall können wir die Anfrage auch ablehnen.
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß diesem Titel ausüben, müssen wir möglicherweise bestimmte Informationen von Ihnen anfordern, die uns bei der Bestätigung Ihrer Identität helfen. Dabei handelt es sich lediglich um eine Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an unbefugte Personen weitergegeben werden.
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß diesem Titel ausüben, können Sie auch das Formular des Information Commissioner verwenden, das auf dessen Website verfügbar ist. Link zu: https://www.ip-rs.si/fileadmin/user_upload/doc/obrazci/ZVOP/Zahteva_za_seznanitev_z_lastnimi_osebnimi_podatki__Obrazec_SLOP_.doc
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden, um Schutz oder Hilfe zu erhalten. an den Informationsbeauftragten. Link zu: https://www.ip-rs.si/zakonodaja/reforma-evropskega-zakonodajnega-okvira-za-varstvo-osebnih-podatkov/kljucna-podrocja-uredbe/prijava-krsitev/
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Änderungen veröffentlichen
Änderungen der Datenschutzrichtlinie werden auf der Website der öffentlichen Einrichtung (https://bogensperk.si/javni-zavod-bogensperk/) veröffentlicht.
Durch die Nutzung der Website bestätigt der Nutzer, dass er den gesamten Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie akzeptiert und damit einverstanden ist.
Die Datenschutzrichtlinie wurde im September 2025 vom Direktor der öffentlichen Einrichtung Bogenšperk, Peter Avbelj, verabschiedet.