Wussten Sie, dass der Hexenhammer (Malleus Maleficarum) der Titel des Buches ist, mit dem der deutsche Dominikaner und Inquisitor Heinrich Kramer, auch bekannt als Henricus Institor, 1487 den Grundstein für die brutale Verfolgung der Hexerei legte?
Vor 1400 wurden nur wenige wegen solcher Anschuldigungen verurteilt, aber gegen Ende des Mittelalters hatte sich der Glaube an Hexen und ihre Bosheit in ganz Europa verbreitet. In Slowenien erreichten die Hexenprozesse in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ihren Höhepunkt.
Diese Zeit, die als eine der dunkelsten in der Geschichte der Menschheit gilt, wird in unserer Dauerausstellung Aberglaube und Hexerei in Slowenien dargestellt.
Sie sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und zu besichtigen.
